News
Erfolgreich zertifiziert nach ISO 27001
Wir freuen uns bekanntzugeben, dass wir am 05.11.2024 erfolgreich die ISO 27001-Zertifizierung für unser Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) erhalten haben. Im Rahmen dieser Zertifizierung wurden sämtliche Unternehmensbereiche geprüft. Die Zertifizierung bestätigt, dass bei uns höchste internationale Standards zum Schutz sensibler Daten umgesetzt sind und ein strukturiertes Vorgehen zur Identifizierung, Bewertung und Minimierung von Sicherheitsrisiken etabliert ist.
Durch die ISO 27001-Zertifizierung wird nicht nur der umfassenden Schutz der Daten unserer Kunden und Partner beurkundet. Wir erfüllen hiermit auch spezifische Anforderungen und Standards, die für deutsche Unternehmen und die öffentliche Verwaltung wichtig sind. Die Zertifizierung bestätigt die TMG als vertrauenswürdigen IT-Dienstleister und unterstreicht unser nachhaltiges Engagement für Informationssicherheit und Datenschutz.
Durch die ISO 27001-Zertifizierung wird nicht nur der umfassenden Schutz der Daten unserer Kunden und Partner beurkundet. Wir erfüllen hiermit auch spezifische Anforderungen und Standards, die für deutsche Unternehmen und die öffentliche Verwaltung wichtig sind. Die Zertifizierung bestätigt die TMG als vertrauenswürdigen IT-Dienstleister und unterstreicht unser nachhaltiges Engagement für Informationssicherheit und Datenschutz.
TMG unterstützt den Digitalen Transformationsprozess in Deutschland
WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen unter der Initiative von Prof. Roland Scholz haben im Laufe der vergangenen zwei Jahre ein Weißbuch zu Vorlage an politische Entscheidungsgremien verfasst, das sich mit dem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Daten beschäftigt. Ein zentrales Thema dabei sind so genannte „Unseens“ - unbeabsichtigte Nebenwirkungen der Nutzung von digitalen Technologien.
Dieses Projekt hat zum Ziel, Wissen aus der Praxis und der Wissenschaft miteinander zu verbinden und sozial-robuste Orientierungen für die Gesellschaft zu entwickeln, wie wir verantwortungsvoll mit digitalen Daten umgehen können.
Die TMG Systemhaus GmbH hat sich aktiv mit Beiträgen an der Erstellung des Weißbuches beteiligt und mit ihren Erfahrungen als KMU (Kleines und Mittleres Unternehmen) im Sektor der IT-Dienstleistungen eingebracht.
Das Projekt und das Weißbuch sind unter http://www.didat.eu einzusehen.
Dieses Projekt hat zum Ziel, Wissen aus der Praxis und der Wissenschaft miteinander zu verbinden und sozial-robuste Orientierungen für die Gesellschaft zu entwickeln, wie wir verantwortungsvoll mit digitalen Daten umgehen können.
Die TMG Systemhaus GmbH hat sich aktiv mit Beiträgen an der Erstellung des Weißbuches beteiligt und mit ihren Erfahrungen als KMU (Kleines und Mittleres Unternehmen) im Sektor der IT-Dienstleistungen eingebracht.
Das Projekt und das Weißbuch sind unter http://www.didat.eu einzusehen.
Werkzeuge zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Behörden und Verwaltungen, zahlreiche Dienstleistungen bis spätestens 2022 online zugänglich zu machen. In Bayern war diese Frist sogar noch kürzer gefasst. Bis Dezember 2020 mussten die wichtigsten Dienstleistungen nach dem OZG online angeboten werden.
Wir unterstützen unsere Kunden dabei und geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie die Herausforderungen bewältigen können, denen Sie sich im Rahmen des OZG gegenübersehen.
Mit OZG Workflow haben wir für unsere bayerischen Kunden bereits eine Middleware geschaffen, die Online-Anträge entgegennimmt und für die Bearbeitung durch einen Sachbearbeiter vorbereitet. Wo dies sinnvoll ist, arbeitet OZG Workflow dabei eng mit dem Verwaltungssystem zusammen. Nach dem Progressive Enhancement-Prinzip entwickeln wir diese Lösung nun weiter, um auch die Anforderungen unserer Kunden aus anderen Bundesländern bestmöglich abbilden zu können.
Wir unterstützen unsere Kunden dabei und geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie die Herausforderungen bewältigen können, denen Sie sich im Rahmen des OZG gegenübersehen.
Mit OZG Workflow haben wir für unsere bayerischen Kunden bereits eine Middleware geschaffen, die Online-Anträge entgegennimmt und für die Bearbeitung durch einen Sachbearbeiter vorbereitet. Wo dies sinnvoll ist, arbeitet OZG Workflow dabei eng mit dem Verwaltungssystem zusammen. Nach dem Progressive Enhancement-Prinzip entwickeln wir diese Lösung nun weiter, um auch die Anforderungen unserer Kunden aus anderen Bundesländern bestmöglich abbilden zu können.